Persönlicher Kontakt

<
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1:1 Sitzung (01:35 Minuten)

Ablauf eines emotionsfokussierten Coachings

Erstgespräch:

Der Coaching-Prozess beginnt mit einem Erstgespräch zum wechselseitigen Kennenlernen. Bei dieser ersten Coaching-Einheit werden die Problemstellung konkretisiert, die dadurch erzeugten negativen Konsequenzen für das Leben des Klienten aufgezeigt sowie die bereits bewussten Hindernisse bezüglich einer Veränderung definiert. Zudem erhalten Sie eine Einführung in die Leitgedanken des emotionsfokussierten Coachings.

Klärungsphase:

In dieser Phase geht es darum, die eigenen, biografisch bedingten inneren Prägungen (Schemata) herauszuarbeiten, die sich in Verhaltensmustern manifestieren und den Klienten somit am Erreichen seiner Ziele im Leben hindern. Unter anderem über Fragebögen erfolgt eine erste emotionale Standortbestimmung. Zudem erfolgt in dieser Phase eine erste Erhöhung der Selbstaufmerksamkeit (Erkennen der eigenen Schemastruktur) durch den gezielten Einsatz von Achtsamkeitsverfahren.

Zeitlicher Aufwand:
2 bis 3 Coaching-Einheiten

Veränderungsphase:

Im Mittelpunkt steht die konkrete Bearbeitung der Schemastrukturen durch emotionsfokussierte Techniken, an der Problemstellung orientierte Situationsanalysen, individuelle Verhaltensexperimente sowie durch den gezielten Einsatz der Videotutorials und der mobilen Coaching-App.

Zeitlicher Aufwand:
In der Regel zwischen 5 und 20 Coaching-Einheiten. Die Dauer hängt jedoch stark von dem entsprechenden Anliegen ab und kann nach unten oder, in Ausnahmefällen auf Klientenwunsch, auch nach oben abweichen.

Abschlussphase:

Am Ende steht die Abschlussanalyse und Festigung des Erreichten anhand konkreter zukunftsgerichteter Handlungsschritte. Zudem dient ein Abgleich mit den Fragebögen der Klärungsphase Ihrer finalen Veränderungsmessung.

Zeitlicher Aufwand:
1 bis 2 Coaching-Einheiten

Boosterphase (optional):

Auf eigenen Wunsch gibt es die Möglichkeit einer feineren Nachjustierung der Verhaltensmodifikation mit mehrmonatigem oder jährlichem Abstand.

Elemente persönliches Einzelcoaching grau
Emotionsfokussiertes Coaching bei Felix Zegelman

Bausteine des Coachings

Den Kern des emotionsfokussierten Coachings bilden persönliche 1:1-Sitzungen, welche auf Wunsch auch online durchgeführt werden können. Diese dauern in der Regel 50 Minuten. Ich empfehle meinen Klientinnen und Klienten jedoch, sich auch zwischen den Sitzungen mit den Inhalten auseinanderzusetzen, da dies einen wichtigen Pfeiler der längerfristigen Veränderung darstellt. Hierzu werden konkrete und individuell auf Sie abgestimmte Aufgaben besprochen, welche bis zur kommenden Coaching-Einheit umgesetzt werden sollen.

Zwischen den persönlichen 1:1-Sitzungen steht für meine Klienten die Möglichkeit offen, mich auch außerhalb der regulären Sprechzeiten über einen DSGVO-konformen Messenger zu kontaktieren. So besteht bei Bedarf ein kontinuierlicher Austausch, welcher der Veränderung zugutekommt.

Um die Zeit zwischen den Sitzungen optimal zu nutzen, bietet Ihnen das emotionsfokussierte Coaching vielseitige technische Unterstützung an. So können meine Klienten sich täglich von meiner mobilen Coaching-App bei der Umsetzung ihrer Veränderungsvorhaben unterstützen lassen und zudem für sie relevante Inhalte in Form von Video-Tutorials selbstständig vertiefen.

Zur Verbesserung Ihrer kommunikativen Fertigkeiten erhalten Sie den von mir verfassten Kommunikationsleitfaden, welcher meinen Klienten alle relevanten Aspekte zielführender Kommunikation vermittelt.

Abgerundet wird das Angebot durch von mir gehaltene Seminare, welche es Ihnen je nach Zielsetzung ermöglichen, die durch den Kommunikationsleitfaden vermittelten Fertigkeiten in der praktischen Anwendung zu üben oder allgemeine Inhalte Ihres emotionsfokussierten Coachings aufzufrischen.

24/7-Austausch über einen Messenger-Dienst

Manchmal gibt es Dinge, die können nicht warten. Diese Erkenntnis gewann ich früh, als ich das emotionsfokussierte Coaching entwickelte. Gerade wenn es um den Prozess der persönlichen Veränderung geht, ist es für Klienten oftmals elementar wichtig, in kontinuierlichem Kontakt zu mir zu stehen und auch nach 18 Uhr oder am Wochenende die Möglichkeit zu haben, sich auf einen kompetenten Ansprechpartner verlassen zu können. Um dies zu realisieren, existiert für meine Klienten die Möglichkeit, mich stets über einen DSGVO-konformen Messenger zu erreichen, und es besteht auf Wunsch ein beständiger Austausch, welcher der Veränderung zugutekommt. Diese Möglichkeit bleibt den Klienten auch über das Ende des Coachings hinaus erhalten, sollte Bedarf bestehen.

Um einen besseren Eindruck des Mehrwerts erhalten zu können, welcher mit dem Messenger-Service einhergeht, finden Sie anbei drei Beispiele, welche sich in der Vergangenheit so zugetragen haben:

Ein Klient hatte am Samstagmittag einen Konflikt mit seiner Ehefrau. Er merkte, dass dieser immer weiter eskalierte und da er bis dato nur eine einzige Einheit des emotionsfokussierten Coachings in Anspruch genommen hatte, wusste er noch nicht wirklich, mit der Situation kompetent umzugehen. Daher nahm er Kontakt zu mir auf und es konnte per Messenger eine erste kurze Analyse der Situation erfolgen. Es zeigte sich, dass der Klient noch sehr wütend war, sodass vereinbart wurde, dass er erst einmal eine Runde spazieren gehen sollte. Anschließend wurde er angehalten, von seinem Spaziergang aus der Frau zu schreiben und über seine Gefühlslage zu berichten, ohne ihr Vorwürfe zu machen und gemeinsam mit ihr nach Lösungen zu suchen. Nach kurzer Abstimmung mit mir schrieb er ihr: „Ich bin gerade mal eine Runde rausgegangen, weil mich das alles wütend gemacht hat. Eigentlich wollte ich einen schönen Samstag verbringen und jetzt haben wir uns so in die Haare bekommen. Das habe ich nicht gewollt! Hast du eine Idee, wie wir unseren gemeinsamen Tag retten können?“ Dies führte zu einer Beruhigung der Situation und dem Erleben auf Seiten des Klienten, dass Streitsituationen mit der Partnerin in Zukunft beherrschbar sein könnten. Ein gutes Beispiel für Messenger-Einsatz im Beziehungscoaching.

Eine Klientin saß werktags um 19 Uhr noch immer am Schreibtisch ihres Büros, obwohl sie sich fest vorgenommen hatte, täglich spätestens um 18 Uhr Feierabend zu machen. Weil sie erkannte, dass es immer später wurde und sie kein Ende fand, kontaktierte sie mich über den Messenger. Ich fragte sie, ob es denn eine kritische Deadline gäbe oder sonstige Gründe, warum sie immer noch im Büro war. Sie verneinte dies, gab aber an, dass sie sonst glaube, am morgigen Tag ihre ganze Arbeit nicht zu schaffen. Ich wies sie darauf hin, dass diese Denkweise bei ihr in der Vergangenheit bereits einen Burnout erzeugt hatte und die aktuelle Übungsaufgabe darin bestünde, trotz liegengebliebener Arbeit und damit einhergehender negativer Gefühle nach Hause zu gehen. Dies wurde als Anlass genommen, gemeinsam ihre Gedanken und Gefühle zu analysieren, welche den Abschluss des Arbeitstages erschwerten. Die Klientin erschien einige Tage nach dieser Interaktion in meiner Praxis und gab an, von dem Austausch sehr profitiert zu haben. Sie hätte nun bereits mehr in sich hinein hören können und es konnten weitere Beispiele gesammelt werden, in welchen ähnliches emotionales Erleben auftauchte wie an besagtem Abend im Büro. Ein gutes Beispiel für den Einsatz des Messengers im Burnout-Coaching.

Ein ehemaliger Klient meldete sich circa 18 Monate nach Abschluss des emotionsfokussierten Coachings über den Messenger bei mir. Es ginge ihm gut und er könne nach wie vor sehr viel des Erlernten in die Anwendung bringen. So habe er lange überlegt, ob er mich überhaupt kontaktieren solle. Schließlich hätte er sich dafür entschieden, weil er nicht gewusst habe, wie er damit habe umgehen sollen, dass sein Kind nun eine Ausbildung anstrebe und kein Studium absolvieren wolle. Er habe diesbezüglich schon einige Kommentare geäußert, welche jedoch nur zum Streit geführt hätten.
Per Austausch von Sprachnachrichten konnte schnell reflektiert werden, dass der Klient sich um die Zukunft des Kindes sorgte, diese Sorge aber nie im Gespräch mit dem Kind zum Ausdruck gebracht hatte, sondern nur genervt und gereizt über das Thema sprach. Er wurde angehalten, noch einmal den Kommunikationsleitfaden zu lesen und mit dem Kind über seine Sorge zu sprechen. Dies führte zu einem konstruktiven Gespräch und der Klient erhielt neue Einblicke in den Entschluss des Kindes, welche er vorher nicht hatte und welche seine Sorge reduzierten.

Klare Struktur und nachvollziehbarer Ablauf, unter anderem in folgenden spezifischen Coachings: