„Von allen Lebenskompetenzen, die uns zur Verfügung stehen, ist Kommunikation wohl die mächtigste.“

– Bret Morrison –

Coach Felix Zegelman
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kommunikations- und Konfliktlösetraining (01:44 Minuten)

Kommunikations- & Konfliktlösetraining

Eine Aussage, ein Wort, Mimik, Gestik oder schlicht ein Gähnen bzw. Schweigen, alles kann als Form der Kommunikation verstanden werden. Friedemann Schulz von Thun, einer der führenden deutschen Kommunikationspsychologen begründete auf dieser Tatsache sein bekanntes Kommunikationsquadrat, das zeigt, dass das Gesagte und das Gehörte oft voneinander abweichen, was die Hauptquelle der meisten Kommunikationskonflikte darstellt.

Da wir die Welt durch unsere lerngeschichtlich bedingte Brille sehen, hat jeder Mensch ein präferiertes Deutungsmuster, das ihm jedoch in der Regel nicht bekannt ist. Dieses steuert folglich sein emotionales Erleben und sein Verhalten, wenn es nicht bewusst reflektiert werden kann.

Hat ein Mitarbeiter beispielweise eine Deadline nicht eingehalten und äußert gegenüber dem Vorgesetzten, dass der Zeitrahmen zu knapp gewesen sei, könnte dieser hören, dass er unrealistische Ansprüche habe und infolge wütend werden. Agiert der Vorgesetzte die Wut aus, wird wahrscheinlich ein Konflikt entstehen, da der Mitarbeiter mit Angst bzw. Scham oder ebenfalls mit Wut reagieren wird und folglich in den Angriff oder den Rückzug (passiv-aggressiv oder ängstlich) geht.

Alle genannten Verhaltensweisen werden schließlich zu einer Belastung der Beziehung und einer schlechteren Arbeitsleistung beitragen. Das erste Ziel eines erfolgreichen Kommunikationstrainings sollte daher lauten, seine unbewusst präferierte Art des Hörens kennenzulernen und sich von dieser zu lösen. Nur so können die wirklichen Beweggründe der Gegenseite exploriert und auf diese eingegangen werden. Selbiges ist entscheidend, da die Wahrheit oft eine Frage der Perspektive ist und keine Einigung erzielt werden kann, solange wir bei der Frage verharren, wer Recht hat.

Gelingt es, dass gerade Beschriebene erfolgreich in die Anwendung zu bringen, steigt automatisch die eigene Kritikfähigkeit und eskalierende Konflikte bleiben aus, welche leider nicht selten zu der Beschädigung von Beziehungen führen und somit Isolationsgefühle erzeugen können. Dies ist auch der Grund dafür, dass das Kommunikations- & Konfliktlösetraining einen wichtigen Baustein meiner Beziehungscoachings und Paartherapien darstellt.

Reduktion von Einsamkeit beginnt mit dem Mut, sich in Gesprächen wirklich zu zeigen. Wenn wir lernen, uns selbst ehrlich mitzuteilen und anderen empathisch zu begegnen, kann wieder Nähe entstehen – selbst dort, wo sie lange gefehlt hat. So wird Kommunikation zur Brücke aus der inneren Isolation.

Ein achtsamer Umgang mit Kritik und fehlender Zustimmung eröffnet die Möglichkeit, auch in herausfordernden Momenten in Verbindung zu bleiben. Wer Kritik nicht als Angriff, sondern als Einladung zum Dialog versteht, schafft Raum für konstruktive Entwicklung. So entstehen neue Wege, einander ehrlich zu begegnen – ohne Abwertung, aber mit Klarheit.

Aber unabhängig davon, welche Beziehungen in Ihrem Leben Sie durch ein Kommunikations- & Konfliktlösetraining gezielt verbessern wollen, im Rahmen des emotionsfokussierten Coachings erhalten Sie strukturelle oder leicht nachvollziehbare Umsetzungstipps an die Hand, die Ihnen durch meinen Kommunikationsleitfaden und meine Kommunikations- und Refresherseminare vermittelt werden. Besagte Tools basieren unter anderem auf Elementen Kommunikationspsychologie nach Schulz von Thun, des Harvard Negotiation Projects nach Stone, Patton & Heen sowie der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Rosenberg.

Ein zentrales Ziel reflektierter Kommunikation ist der Aufbau von erfüllenderen Beziehungen. Wer lernt, sich selbst klar auszudrücken und gleichzeitig empathisch zuzuhören, schafft eine Verbindung, die über bloßen Austausch hinausgeht. So entstehen Beziehungen, die durch gegenseitiges Verständnis und emotionale Tiefe getragen werden.

So ist die reflektierte Kommunikation auch ein Teil meiner Paartherapien bzw. Beziehungscoachings.

Kommunikations- und Refresherseminare bieten die Möglichkeit, bereits Gelerntes zu vertiefen und neue Impulse für den Alltag zu gewinnen. Sie richten sich an Menschen, die ihre Kommunikationsfähigkeit nachhaltig stärken und in einem geschützten Rahmen weiterentwickeln möchten. Der Fokus liegt auf praxisnahen Übungen, Austausch in der Gruppe und der bewussten Integration ins eigene Beziehungserleben.

Konfliktlösetraining bei CHANGING EMOTIONS mit Felix Zegelman. Ein Paar streitet sich an einem Tisch.